
Besuch der Selimiye-Moschee
Am 09.12.2024 hatten wir mit unserem Religionskurs die Gelegenheit, eine Moschee zu besuchen, um mehr über den Islam zu lernen. Der Besuch war Teil unseres Unterrichts, indem wir gerade das Thema Islam behandeln. Das Ziel war es, die theoretischen Inhalte aus dem Unterricht mit praktischen Einblicken zu verbinden. Besonders interessant war, dass wir die erste Klasse dieser Schule waren, die eine Moschee besucht hat. Unsere Lehrerinnen wollten ausprobieren, wie der Besuch bei den Schülern ankommt und ob diese Art einer Exkursion für künftige Klassen hilfreich sein könnte.
Zu Beginn der Führung wurden uns die Unterrichtsräume gezeigt, hier bekommen junge Muslime eine
Art „Islamunterricht“ vermittelt. Sie erfahren etwas über den Koran, Glaubenssätze und die Ornamentik und Schriftzeichen.
Anschließend wurden wir in den Gebetsraum geführt. Vor dem Betreten mussten wir unsere Schuhe ausziehen. Der Gebetsraum war mit einem kostbaren Teppich ausgelegt und die Wände mit Fliesen verzieht, die eine freundliche und einladende Wirkung hatten. Besonders beeindruckend waren die Gebetsteppiche und die Gebetsnische, die nach Mekka ausgerichtet sind. Eine Mitarbeiterin der Moschee erklärte uns die Bedeutung der täglichen Gebete und zeigte uns, wie die Gebetswaschung durchgerührt wird. Der Imam, der Vorbeter, hat für uns sogar das Abendgebet gesprochen. Außerdem hatten wir die Möglichkeit Fragen zu stellen, was sehr interessant und lehrreich war. Zum Ende der Führung kam ein Muezzin dazu, der einen Gebetsruf vorführte. Danach gab es noch Kuchen für alle.
Insgesamt war der Besuch in der Moschee eine besondere Erfahrung. Es war schön zu sehen, wie viel Wert auf Gemeinschaft und Respekt gelegt wird, und wir haben viel Neues gelernt. Es hat uns geholfen den Islam besser zu verstehen und die Vielfalt unserer Gesellschaft zu schätzen.
Linus Griese, Klasse 7a und Elias Buchsbaum, 7d




