Wie bereitet man sich am besten auf Prüfungen vor? (Teil 2)

In meinem letzten Artikel haben wir uns verschiedene Lernmöglichkeiten angeschaut und in diesem Teil gibt es ein Interview zu diesem Thema. Dafür hat sich Frau Cramer bereiterklärt, ihre persönlichen Tipps und Erfahrungen zu teilen.

Was sind die häufigsten Fehler, die Schüler bei der Prüfungsvorbereitung machen?

Ich denke, sich im Vorfeld nicht darüber sicher zu sein, worauf man sich kronkret vorbereiten soll. Dabei hilft auf jeden Fall nochmal nachfragen und vielleicht auch nochmal „nachhorchen“, welche Aufgabenformate das in der Arbeit so ungefähr wären. Ich glaube, gerade in so Fächern wie Mathe oder in den Naturwissenschaften gibt es ganz konkrete Dinge, die dann abgeprüft werden. Die zweite Sache ist, glaube ich, zu spät anzufangen zu lernen und nicht ganz ehrlich mit sich zu sein, wie viel Mühe man wirklich reingesteckt hat. Vielleicht ist es auch die Unwissenheit, welcher Lerntyp man eigentlich ist, also wie man am besten lernt.

Welche Lernmethoden empfehlen Sie, um sich effektiv vorzubereiten?

Ich würde keine Lernmethode generell jedem empfehlen, sondern wichtig ist es eher, sich selber einzuräumen, Sachen auszuprobieren. Ich denke, ganz oft vergessen wir in der Schule, euch beizubringen, wie man überhaupt Lernen lernt, so dass ihr teilweise nicht wisst, wie ihr euch die Sachen am besten merken könnt. Da empfehle ich, dass man sich durch Lernmethoden durchprobiert, z.B. schöne Übersichten erstellt und dann guckt, ob man sich den Stoff so merken kann. Oder man erklärt sich die Themen in einer Aufnahme-App selbst und hört sich das dann immer wieder an und guckt, ob das was bringt. Vor allem also Dinge ausprobieren, sich dafür auch Zeit zu nehmen, und schauen, was zu einem passt. Ich empfehle aber auch, zu gucken, zu welcher Tageszeit man am konzentriertesten ist.

Was empfehlen Sie Schülerinnen und Schülern, die Schwierigkeiten haben, den Lernstoff zu verstehen?

…Keine Scheu zu haben auch häufiger nachzufragen, ob man es nochmal erklärt bekommen kann. Vielleicht guckt man auch, ob man mit jemanden, der das Thema schon verstanden hat, zusammen lernen kann. Schüler sehen meist schneller die Stellen, wo das Wissen fehlt oder etwas missverstanden wurde, weil sie das gleiche Ausgangswissen haben.

Was halten sie von Lerngruppen? Sind sie sinnvoll?

Ich liebe Lerngruppen! In meinem Studium habe ich immer mit anderen zusammen gelernt und ich fand es richtig toll! Sie geben einem immer mal die Möglichkeit, z.B. Notizen zu kombinieren oder sich gegenseitig abzufragen. Sie bergen natürlich aber auch die große Gefahr, dass man sich nicht lange konzentrieren kann, da man auch meistens mit den Leuten lernt, mit denen man sich sehr gut versteht.

Was können Schülerinnen und Schüler tun, um Prüfungsangst zu reduzieren?

Die Wurzel des Problem ist da meistens, dass man am eigenen Selbstbild zweifelt oder man das Gefühl hat, dass die schulische Leistung den Selbstwert bestimmt, wobei das dann auch wieder mit der Versagensangst einhergeht. Man sollte also eher am eigenen Selbstbild arbeiten und seine Selbstzufriedenheit nicht an schulische Leistung koppeln. Jeden Menschen macht so viel mehr aus! Vielleicht bringt man auch in solchen Situationen, wo einen diese Angst übermannt, kleine Dinge mit, die einen aufmuntern (z.B. einen Glücksbringer).

Haben sie vielleicht früher selbst Prüfungsangst erfahren?

Generell nicht, aber vor der mündlichen Abiturprüfung war ich sehr aufgeregt. Ich hatte in meiner Schulzeit noch keine Sprechprüfung gehabt, also hatte ich noch gar keine Erfahrung mit mündlichen Prüfungen. Ich habe vorher gar nicht geschlafen, habe in der Prüfung in einer sehr schnellen Geschwindigkeit geredet, mein Mund war trocken und ich war extrem nervös. Das war kein schönes Gefühl.

Wo wir schon bei mündlichen Prüfungen sind…Wie lernt man am besten dafür?

Ich würde vorschlagen, dass man die Notizen, die man auswendig lernen muss, schonmal im Kopf zu einem Text formuliert und vor allem auch schon mal laut ausgesprochen hat. Wenn sie dich nämlich etwas fragen, hast du die richtigen Worte schon im Kopf und es dauert nicht so lange, einen richtigen Anschluss an die Frage zu finden.

Was sollten SuS in den letzten Tagen vor der Prüfung tun?

Auf jeden Fall ein bisschen entspannen. Wenn man wirklich rechtzeitig anfängt zu lernen, dann sollte man den Stoff am letzten Tag nur einmal durchgehen und den Rest des Tages entspannen.

Wenn sie den Schülern einen einzigen entscheidenden Tipp für die Prüfungsvorbereitung geben müssen, welcher wäre es?

Ich finde, dass Schlaf unglaublich wichtig ist. Das sieht man z.B. an Instrumentspielenden: Man übt für eine sehr lange Zeit und es bessert sich nicht, spielt man es dann am nächsten Tag, funktioniert es plötzlich besser. Das Gehirn braucht den Schlaf, denn es braucht Zeit, um Informationen abzuspeichern.

Die Tipps von Frau Cramer zeigen, dass eine gute Vorbereitung auf Prüfungen nicht nur aus stundenlangem Büffeln besteht. Mit einer klaren Struktur und einer entspannten Haltung lässt sich der Prüfungsstress deutlich reduzieren. Am Ende geht es vor allem darum, sich selbst zu vertrauen – dann ist der Weg zur erfolgreichen Prüfung schon viel leichter.