Wie bereitet man sich am besten auf Prüfungen vor? (Teil 1)

Jeder Schüler kennt die Gefühle vor einer Prüfung: Nervosität kriecht über einen und begleitet einen bis man die Arbeit abgibt. Wie du selbstsicher zu einer Arbeit gehst, mit gutem Gewissen gut gelernt zu haben, erfährst du hier! Dazu gibt es verschiedene Lernmethoden:

  • Setze dir ein Ziel: So kannst du motivierter in das Lernen starten. Jedoch solltest du dabei am besten nicht übertreiben und immer wieder kleine Pausen machen.
  • Lernplan erstellen: Je strukturierter, desto besser! Am besten beginnst du früh genug die Inhalte zu lernen und wiederholst diese in den letzten Tagen vor der Prüfung nur noch.
  • Selbstdisziplin beim Lernen: Um gut für eine Prüfung zu lernen, sollte man dringend Selbstdisziplin haben. Selbstdisziplin lässt sich nicht einfach „herbeizaubern“, aber zum Beispiel das Handy beim Lernen wegzulassen, hilft dir dabei, da es ein absoluter „Störfaktor“ ist.
  • Lernnotizen handschriftlich anfertigen: Dadurch, dass du Notizen handschriftlich anfertigst, hilft das deinem Gehirn, Informationen aus einer Kombination von Lesen, Hören und Schreiben besser abzuspeichern. Der Lehrer erklärt es dir, du schreibst es dann auf und liest es dir danach nochmal durch.
  • Die Loci-Methode: Bei dieser Methode stellst du dir ein Haus mit vielen Gegenständen/Möbeln vor. Immer wenn du eine Information absichern musst, packst du diese Information gedanklich auf/neben/unter einen der Möbel und gehst weiter. Später läufst du in diesem Haus herum und weißt ganz genau, wo du welche Information abgespeichert hast.
  • 3-2-1 Methode: durch diese Methode kannst du dir sehr gut Fremdwörter merken. Zuerst teilst du das Wort in zwei bis drei Wortteile ein. Dann denkst du dir verschiedene Assoziationen/Sinnbilder dazu aus und merkst es dir dadurch.

Bei diesen Lernmethoden ist es jedoch wichtig zu wissen, das diese nicht für jeden effektiv sind. Das bedeutet, man müsste sich durch diese Methoden erstmal „durchprobieren“.

Dazu stellte sich Frau Cramer bereit, im nächsten Teil ihr Wissen als Lehrkraft zu teilen.