Friday Fact: Wie erzeugen Schallplatten Musik?
Schallplatten werden die ein oder anderen bestimmt noch kennen, doch wie spielen diese eigentlich Musik ab?
Auf Schallplatten wird Schall gespeichert, also so etwas wie Töne, Stimmen, Geräusche, etc. . Musik ist daher nichts anderes als Schall. Schallwellen werden erzeugt, wenn schwingende Bewegungen von Körpern auf die Luft übertragen werden, denn dies beeinflusst die Abstände zwischen den Molekülen auf kurze Dauer. Dieser Schall wird dann mit schallmodelliertem Strom in eine Masterlackplatte eingeritzt. Die Masterlackplatte wird anschließend verwendet, um Kopien für den Verkauf anzufertigen. Wenn man die Schallplatte nun auf einem modernen Plattenspieler hören will, läuft die Nadel des Plattenspielers die Rillen ab und gibt die Bewegungen weiter an den Tonabnehmer. Dort wird diese Bewegung in elektrische Signale umgewandelt, welche über den Verstärker zu den Lautsprechern gelangen. Dort machen die schwingenden Membranen die Signale wieder zu hörbarem Schall, welchen wir nun wahrnehmen können.